Lehr- und Lernmaterialen für Grundschulen
Ein zentrales Lernziel in der Grundschule ist der Erwerb der Handschrift. Als Grundschullehrkraft führen Sie die Kinder in die Welt der Schrift und Buchstaben ein. Sie unterstützen und fördern die Kinder bei der Entwicklung einer flüssigen, ermüdungsarmen und lesbaren Handschrift.
In den nachfolgenden Modulen finden Sie wissenschaftlich fundierte und zugleich praxiserprobte Materialien mit konkreten Anregungen, Übungen und Tipps zur Förderung der Schreibmotorik und der Handschrift im Unterricht. Typische Probleme beim Erwerb der Handschrift werden aufgezeigt und konkrete Lösungsmöglichkeiten beschrieben.
Es wird zwischen sechs Themenkomplexen (Modulen) unterschieden. Zu jedem dieser Module finden Sie eine Handreichung sowie kurze Lernvideos.
Modul 1: Warum sollen Kinder von Hand schreiben?
In dieser Handreichung werden allgemeine Probleme in den Bereichen Finger- und Handgelenkbeweglichkeit, Feinmotorik der Hände und Konzentration thematisiert sowie praktische Tipps zur Förderung dieser Aspekte im Unterricht aufgezeigt. Die Übungen machen Lust aufs Handschreiben und helfen Ihren Schülerinnen und Schülern beim Lernen in der Schule. Modul 1: Warum sollen Kinder von Hand schreiben? (PDF-Dokument)
LERNVIDEOS zu den Übungen in Handreichung 1
In den folgenden Videoclips werden ausgewählte Praxistipps und Übungen aus der Handreichung erklärt und gezeigt:|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
Modul 2: Richtig oder falsch? Stifthaltung in der Schule erkennen und fördern
In dieser Handreichung finden Sie Hinweise, auf welche Aspekte bei der Stifthaltung zu achten sind, und was Sie gegen Verkrampfungen, Schmerzen und schnelles Ermüden beim Schreiben unternehmen können. LERNVIDEOS zu den Übungen in Handreichung 2
In den folgenden Videoclips werden ausgewählte Praxistipps und Übungen aus der Handreichung erklärt und gezeigt:|
|
Modul 3: Sitzen – Stehen – Liegen: Haltungswechsel und Umgang mit Linkshändigkeit in der Schule
Konzentriertes Arbeiten und „ruhiges“ Sitzen kann durch vielfältige Bewegungsangebote sowie ein dynamisches Wechseln der Körperhaltung unterstützt werden. In dieser Handreichung finden Sie typische Probleme bei der Sitzhaltung sowie praktische Tipps und Übungen zur Förderung dieser Aspekte im Unterricht. Darüber hinaus finden Sie Tipps zur Vorbeugung typischer Schwierigkeiten bei Linkshändigkeit.
Modul 3: Sitzen – Stehen – Liegen: Haltungswechsel und Umgang mit Linkshändigkeit in der Schule (PDF-Dokument)
LERNVIDEOS zu den Übungen in Handreichung 3
In den folgenden Videoclips werden ausgewählte Praxistipps und Übungen aus der Handreichung erklärt und gezeigt:|
|
|
|
|
|||
|
|
|
Modul 4: Übersichtliche und gut strukturierte handschriftliche Lernunterlagen erstellen
In dieser Handreichung erfahren Sie unter anderem, wie Sie Kinder beim Strukturieren von Texten unterstützen können und welche Strategien Kinder nutzen können, um ihre Merkfähigkeit zu trainieren.
LERNVIDEO zu den Übungen in Handreichung 4
Im folgenden Videoclip wird die Übung "Formgedichte" aus der Handreichung erklärt und gezeigt.
|
|
|
|
Modul 5: Entwicklung einer leserlichen und flüssigen Handschrift
In dieser Handreichung erläutern wir die Einflussfaktoren, die sich förderlich oder hemmend auf das leserliche und flüssige Schreiben auswirken können. Unterstützende Praxistipps und gezielte Übungen in ausgewählten Bereichen zu dem Thema ergänzen die Ausführungen.LERNVIDEOS zu den Übungen in Handreichung 5
|
|
Modul 6: Angemessener Schreibdruck und ermüdungsfreies Handschreiben
Sehr viele Schülerinnen und Schüler schreiben mit zu viel Kraftaufwand, sie drücken zu stark auf oder halten den Stift zu fest. In der vorliegenden Handreichung finden Sie praktische Lösungsmöglichkeiten bei typischen Problemen sowie spielerische und bewährte Übungen, wie Sie eine ermüdungsfreie und unverkrampfte Handschrift fördern können.LERNVIDEOS zu den Übungen in Handreichung 6
|
|
|
|
Informationsvideo: Mit Handschrift zum Erfolg
Warum sollen Kinder von Hand schreiben? Braucht man im digitalen Zeitalter die Handschrift noch? Informationsvideo für Eltern und pädagogische Fachkräfte in der Grundschule zeigt, warum die Handschrift weiterhin eine wichtige Bedeutung hat.


